Hier eine Liste von international anerkannten Notsignalen. Die einem im Ernstfall das Leben retten können wie Bergrettung, aus Seenot, Bergung, Rettung von unzugänglichen Gebieten.
Grundsätzlich wird in einer Notsituation ein Notsignal abgegeben, für Rettungsdienste, die diese Signale empfangen, am Ort des ausgesandten Signals zu suchen. Deshalb ist das Wichtigste, dass man an dem Ort der aus Sendung des Notsignals bleibt und auf Rettung wartet.
Wen das nicht möglich ist, sollten man für die Rettungskräfte klare Richtungsangaben zurücklassen.
Wann darf man ein Notsignal absetzen?
Die pyrotechnischen Seenotsignale wie Signalraketen, Rauchsignale, Handfackeln, Signalpistolen mit Kaliber 4 (26,5 mm) und andere von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassene Signalwaffen zum Einsatz kommen. In Deutschland sind Verwendung und Zweck von Seenotsignalmitteln nach § 1 Absatz 3.1. der Sprengstoffverordnung (SprengV) geregelt (siehe: Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz). Die Verwendung unterliegt also klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese Signalwaffen sind frei verkäuflich ab 18 und das mit führen in der Öffentlichkeit ist nur mit dem kleinen Waffenschein gestatte.
Man sollte jedoch nie aus Spaß so ein Notsignal aussenden. Das kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Da sie nur für den Ernstfall sind und dürfen nur im Notfall verwendet werden.
Wen man aber in einer lebensbedrohlichen Situation ist, sollten man wissen, wie man auf sich aufmerksam machen kann.
Art von Notsignalen:
SOS Morse Signale
Seenotsignale
Boden-Luft Sichtzeichen
Feuersignale
Rauchsignale
Flugsignale
Signalfarben an Behältern mit Notverpflegung
Alternative Signale
SOS Morsesignale für Luft, Wasser, Land
- Internationaler Morsenotruf: · · · − − − · · ·
- S: · · · (drei kurze Signale)
- O: − − − (drei lange Signale)
Über Funk
Über optische (licht Taschenlampe)
Der internationale Morsenotruf ist wohl das bekannteste Notsignal. Er setzt sich aus drei kurzen, drei langen und drei kurzen Signalen zusammen. Er sollte im Notfall dreimal hintereinander gesendet werden. Und nach einer längeren Pause wiederholt werden.
Er ist zu summen Gesetzt aus Buchstaben des Morsealphabets und hat seit 1906 international seine Gültigkeit.
Seenotsignale
ES gibt mehrere Arten ein Seenotsignal auszusenden:
Signalraketen
Fallschirmraketen
Rauchsignale
Handfackeln
Um Wasserfahrzeug mit Motor oder Segeln führen zu dürfen, ist in europäischen Ländern und der westlichen Welt eine Prüfung nötig. Eine Ausnahme bildet hier Kanada. Dort ist die Regelung wie ein Fahrrad zu fahren. Jeder, der sich dazu in der Lage fühlt, kann, die auch tun. Aber bei uns in Deutschland gibt es auch eine Ausnahme, die besagt, dass man Motorboote, die unter 15PS haben, frei führen darf.
In Deutschland darf man ohne Segelschein oder den Sportbootführerschein See nicht aufs Meer fahren, reicht das Wissen, dass es Fackeln, Fallschirmsignale, Rauchsignale und Signalraketen als Notsignale gibt. Die im Notfall genutzt werden und Passagier wird man auch in der Lage sein, eine solche Signalrakete abzuschießen.
Wie und wann man am besten waches davon verwendet, erfährt man dann auch genau bei Absolvieren der Führerscheine.
Boden-Luft Sichtzeichen Ground-air Visual Signal Codes
Die folgenden Sichtzeichen, auch (Ground-air Visual Signal Codes) genannt, sind den international Standards And Recommended Practices For Search and Rescue der International Civil Aviation Organisation entnommen.
Es wird in zwei Zeichengruppen unterscheidender hinsichtlich auf die Verwendung der Sichtzeichen:
- die Überlebende (Survivors) Sichtzeichen zur Rettung
- die Rettungsteam (Rescue Units) zur Verständigung untereinander in den verschiedenen Teams
Diese Sichtzeichen, die in Notlagen verwendet werden, sind von ausgebildeten Rettungsmannschaften als Notsignale international verständlich.
Boden-Luft Sichtzeichen zur Verwendung für überlebende Bild

(Ground-air Visual Signal Codes for use for Survivors)
Boden-Luft Sichtzeichen zur Verwendung von Rettungstrupps Bild

(Ground-air Visual Signal Codes for use for Rescue Units)
Die richtige Verwendung:
Die Signale können auf den Boden gemalt, auf Stofflaken oder auch mit Steinen, Baumstämmen, Ästen, und anderen Materialien gelegt werden. Sie müssen nur groß genug sein, dass sie auch aus größer Höhe aus den Flugzeugen oder Helikoptern von der Luftrettung kannte werden kann. In der Nacht können die Signale zur besseren Sichtbarkeit entzündet werden.
Feuernotsignale
Feuer bietet eine besonders effektive Form, um ein Notsignal abzugeben. Die Flammen eines Feuers sind bei Nacht so wie auch bei Tag weite Strecken sichtbar. Der Rauch ist zusätzlich optisch selbst über Berge hinweg erkennen bar.
Um zu verhindern, dass Feuer aus der Luft wie ein normales Feuer in einer Feuerstelle aussieht. Sollten man nicht nur an eine Feuerstelle anlegen, sondern an mehreren Stellen Feuer entzünden.
Die beste Möglichkeit ist drei Feuerstellen, die in einem Abstand von etwa 30 Metern brennen, gilt international als Notsignal. Die Feuerstellen können in einer Linie oder aber auch in einem Dreieck angeordnet werden.


Feuer als Notsignal
Rauchsignale
Diese Art von Notsignal ist grabe in sehr bergigen, Felsigen gebieten oder in Täler und Schluchten wo Flammen einem Feuernotsignale nur wenige hundert Meter Sichtbar sind. Kann man mit einem Rauchsignal besser auf sich aufmerksam machen.
Um ein Feuer, was sehr viel Rauch produziert zu entzünden, ist es gut Materialien die noch viel Feuchtigkeit enthalten zu Verbrennung z.b. Reisig, Ästen und Zweigen mit Blättern und Gras.
Damit ein Feuer trotz so vielen feuchten Brennmaterialien brennt, empfiehlt es sich zuerst ein richtig loderndes Feuer mit ein wenig Glut in Gang zu bringen. Wen sich im Feuer erstmal Glut gebildet hat, kann man beginnen, die feuchten Materialien zu verbrennen. Man sollte, bevor man das Feuer entzündet, genügend trockenes Brennmaterial sammel und auch feuchtes. Wen das Feuer erst einmal groß genug ist, kann man auch Nachschub-holen.
Zu beachten ist natürlich auch, wenn die Menge an zu geglichen Brennmaterialien begrenzt ist. Wartet man einen guten Moment ab, um das vorbereitetes Feuer anzuzünden. Das kann ein Flugzeug sein, was in Sicht kommt oder ein Schief, das am Horizont auftaucht.
Versenden von Rauchsignalen
Flugsignale
Flugsignale dienen der Verständigung zwischen Piloten und Bodentrupps. Auch in einer Notsituation kann das Wissen darüber, was die Flugsignale zu bedeuten haben, von Nutzen sein.
Signal verstanden:

Flugzeugverständigung bei Tag: Schwenken mit den Tragflächen
Flugzeugverständigung bei Nacht: Ein- und Ausschalten der Positionslichter
Hubschrauber bei Tag und Nacht: Wechselseitige Veränderung der Querlage am selben Flugort (Schwenken), Ein- und Ausschalten der Positionslichter
Signal nicht verstanden:

Flugzeug oder Hubschrauber kreisen weiter über der Stelle des Signals, um ein aufschlussreiches Signal zu erhalten.
Übermittlung von Signalen durch Flugzeuge
Signalfarben an Behältern mit Notverpflegung
Wen in einer Notfallsituation nicht alle Opfer der Katastrophe gerettet werden können. Wird mit Notversorgung weiter geholfen, das kann in Form von Lebensmitteln, Kleidung, Decken, Ausrüstung und medizinischen Mitteln erfolgen. Die in Fässer mit entsprechenden Versorgungspaketen über dem betroffenen Gebiet abgeworfen. Um schnell auf einem Blick zu wissen, in welchem Fass sich was befindet, werden diese farblich markiert.
Farbliche Kennzeichnung der Behälter von Notversorgung
Blau: Lebensmittel Wasser
Rot: medizinische Versorgung
Gelb: decken Schutzkleidung
Schwarz: Ausrüstung
Me hr far big: gemischter Inhalt aus unterschiedlichen Behältern
Alternative Signale
Wenn keinerlei Möglichkeit besteht, eins von diesen genannten Notsignalen abzugeben. Dann kann man mit Hilfe seinen Körper Notsignale senden.
Schreien und Rufen:
Eine der Signalmöglichkeiten des Körpers besteht im Rufen oder Schreien. Wer sich unmittelbar in Lebensgefahr befindet, schreit oft automatisch.
Signale mit Armen und Beinen:
Wenn jemand in absehbarer Entfernung ist, kann man zusätzlich zum Rufen und schreiben auch mit dem Arm weit auseinander gestreckt nach oben und unten auf sich aufmerksam machen. Auffällige Kleidung in grelle Farben ist dar bei sehr hilfreich.
Auch ein buntes T-Shirt können zur Hilfe genommen werden, um ein Stock oder um den Arm winken und sichtbar zu schwenken. Man sollte am besten auch die Beine nutzen und die Luft springe mit dem armen Winken und das T-Shirt schenken.